[ENG]

Jung Jaehos approach to his work seems to mirror that of a historian or an architect; his work is deeply entrenched in his interest in the modern cities and buildings of his birthplace, South Korea. His paintings are therefore often derived from his efforts in researching and archiving a plethora of elements within the old city districts throughout the peninsula.

The artists signature blend of pale colors make his paintings appear realistic, and almost cold. The geometrical forms, especially noticeable in his works depicting architecture and cityscapes, highlight this impression. Upon closer inspection, however, you might find a myriad of small and humorous details, hiding inside the vast planes of his paintings.

Jung Jaeho delves into a variety of topics with his work; some seem autobiographical in recreating his childhood neighbourhood, whilst others reflect his critiques of societys capitalistic approach to renovation and progress. The crux of his work is the representation of the “odor of life” permeated in the surface. To the artist, the act of painting is an effort to recall forgotten memories, and also serves as a process of reanimating things that are lost in the past. Therefore, recreation itself means more than mere imitation to the artist. Through his work, Jung traces and collects the marks of modern times.

Jungs work often contains the recurring motif of the rocket, as can be seen in the installation titled Cast Away (2018). It evokes the themes of cutting-edge technology and futuristic science-fiction - a choice that may seem somewhat out of place. It is also a stark contrast to his use of Hanji, traditional Korean paper associated with ancient scrolls and paintings. This dichotomy ultimately reveals the artists underlying intention of capturing the spirit of the times. With one eye firmly on the conventions of the past, and the other on the hopes and aspirations for the future, Jung Jaeho creates a captivating shot of the present.

 

[DE]

Jung Jaehos Herangehensweise an seine Arbeit scheint der eines Historikers oder Architekten zu
ähneln; Seine Arbeit ist tief in seinem Interesse an den modernen Städten und Gebäuden seines
Geburtsortes Südkorea verwurzelt. Seine Bilder stammen daher oft aus seinen Bemühungen, eine
Vielzahl von Elementen in den alten Stadtteilen auf der gesamten Halbinsel zu erforschen und zu
archivieren.
Die charakteristische Mischung aus blassen Farben des Künstlers lässt seine Bilder realistisch und fast
kalt erscheinen. Die geometrischen Formen, die sich besonders in seinen Arbeiten zur Darstellung von
Architektur und Stadtlandschaften bemerkbar machen, unterstreichen diesen Eindruck. Bei näherer
Betrachtung finden Sie jedoch möglicherweise eine Vielzahl kleiner und humorvoller Details, die sich
in den riesigen Ebenen seiner Gemälde verstecken.
Jung Jaeho beschäftigt sich mit seiner Arbeit mit verschiedenen Themen; Einige scheinen
autobiografisch bei der Wiederherstellung seiner Kindheit zu sein, während andere seine Kritik an der
kapitalistischen Herangehensweise der Gesellschaft an Renovierung und Fortschritt widerspiegeln. Der
Kern seiner Arbeit ist die Darstellung des in der Oberfläche durchdrungenen „Lebensgeruchs“.
Für den Künstler ist das Malen ein Versuch, vergessene Erinnerungen wiederzugeben, und dient auch
dazu, Dinge wiederzubeleben, die in der Vergangenheit verloren gegangen sind. Diese
Wiederbelebung bedeutet für den Künstler daher mehr als bloße Nachahmung. Durch seine Arbeit
verfolgt und sammelt Jung die Spuren der Neuzeit.
Jungs Arbeit enthält oft das wiederkehrende Motiv der Rakete, wie in der Installation mit dem Titel
Cast Away (2018) zu sehen ist. Es erinnert an die Themen Spitzentechnologie und futuristische
Science-Fiction - eine Wahl, die vielleicht etwas fehl am Platz zu sein scheint. Es ist auch ein starker
Kontrast zu seiner Verwendung von Hanji, traditionellem koreanischem Papier, das mit alten
Schriftrollen und Gemälden in Verbindung gebracht wird.
Diese Zweiteilung offenbart letztendlich die Künstler, die der Absicht zugrunde liegen, den Zeitgeist
einzufangen. Mit einem Blick fest auf die Konventionen der Vergangenheit und dem anderen auf die
Hoffnungen und Bestrebungen für die Zukunft schafft Jung Jaeho eine fesselnde Aufnahme der
Gegenwart.