[ENG]

In his sculptural practice, Andreas Blank combines the abstract and the realistic, the conceptual as well as the technical. He sources stones from quarries from all over the world, carves them with elaborate deliberation and assembles them in sometimes consciously stylized, and other times deceptively realistic objects of the everyday. In his precise installations, the apparently ephemeral objects achieve monumental permanence. Whether marble, alabaster, or porphyry, material historically used to serve religious or political functions, has in Blank, his hands acquired a seemingly casual and fragmentary character. The geographical and cultural identity of the stone and the memorial function of stone-sculpture in general refers to the value of each object. Blank questions the obvious and transforms traditional ideals and values on the ordinary and present.

Andreas Blank was born in Ansbach in 1976. He attended the Karlsruhe State Academy of Art (Staatliche Akademie der Bildenden Künste) and was Meisterschüler under Prof. Klingelhöller. He held a scholarship with the German National Academic Foundation and received his MFA from the Royal College of Art in London. In 2009 he was a finalist for the New Sensations Award by Channel 4 and the Saatchi Gallery. Blank lives and works in London and Berlin.

 

[DE]

Andreas Blank kombiniert in seiner skulpturalen Praxis das Abstrakte und Realistische, das
Konzeptuelle sowie das Technische. Er bezieht Steine aus Steinbrüchen aus aller Welt, schnitzt sie mit
aufwändiger Überlegung und setzt sie zu manchmal bewusst stilisierten, manchmal täuschend
realistischen Objekten des Alltags zusammen. In seinen präzisen Installationen erreichen die scheinbar
kurzlebigen Objekte eine monumentale Beständigkeit. Ob Marmor, Alabaster oder Porphyr, Material,
das historisch für religiöse oder politische Zwecke verwendet wurde, hat in den Händen Blanks einen
scheinbar beiläufigen und fragmentarischen Charakter erhalten. Die geografische und kulturelle
Identität des Steins und die Gedenkfunktion der Steinskulptur im Allgemeinen beziehen sich auf den
Wert jedes Objekts. Blank hinterfragt das Offensichtliche und transformiert traditionelle Ideale und
Werte auf das Gewöhnliche und die Gegenwart.
Andreas Blank wurde 1976 in Ansbach geboren. Er besuchte die Staatliche Akademie der Bildenden
Künste in Karlsruhe und war Meisterschüler bei Prof. Klingelhöller. Er hatte ein Stipendium bei der
Deutschen Nationalen Akademischen Stiftung und erhielt seinen MFA vom Royal College of Art in
London. 2009 war er Finalist für den New Sensations Award von Channel 4 und der Saatchi Gallery.
Blank lebt und arbeitet in London und Berlin.